Zweifellos haben Sie in Ihrer Umgebung noch Leuchten mit herkömmlichen Leuchtstofflampen. Wussten Sie, dass diese Lampen bald nicht mehr erhältlich sein werden? Dies liegt an der europäischen RoHS-Richtlinie (Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) und der Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2020, die schrittweise die Herstellung und den Import von Leuchtstofflampen verbieten. Wir stehen nun vor einer entscheidenden Phase, da das Verbot der am häufigsten verwendeten Leuchtstofflampen diesen Sommer in Kraft tritt.
Lesezeit: 3'00"
In der folgenden Übersicht finden Sie den Zeitplan für die verschiedenen Typen.
Ab dem 25. August 2023 werden auch die T5- und T8-Leuchtstofflampen verboten. Dies sind die typischen linearen Leuchtstofflampen mit Durchmessern von Ø16 mm und Ø26 mm, die in Massen von Leuchten verwendet werden.
Ab Ende August werden diese Lampen nur noch solange der Vorrat reicht erhältlich sein. Und diese Vorräte könnten schnell erschöpft sein!
Im September 2023 werden auch Halogenlampen verboten. Dann folgen in den Jahren 2025 und 2027 einige spezialisierte Arten von Leuchtstofflampen und Hochdruckentladungslampen.
Im Jahr 2027 werden auch Lampen für Notbeleuchtung vom Markt verbannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie noch viel Zeit haben, um den Wechsel zu LED-Beleuchtung in der Notbeleuchtung vorzunehmen. Viele Notbeleuchtungsgeräte verwenden immer noch Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd), und Cadmium wird ebenfalls bald verboten.
Durch die erzwungene Umstellung auf LED-Beleuchtung können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. All dies fügt sich in den Rahmen des Europäischen Green Deals ein, der EU-Initiative, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.
Darüber hinaus steht die europäische Energieversorgung vor der enormen Herausforderung, eine schnell wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen in Bewegung zu halten. Wenn man die jüngsten geopolitischen Ereignisse hinzuzählt, wird deutlich, warum es eine gute Idee ist, Energie zu sparen.
Das Verbot der Herstellung und des Imports von Leuchtstofflampen wird durch die RoHS-Richtlinie 2016/65/EU durchgesetzt. Diese Richtlinie wurde erlassen, um den Strom an Abfall von Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE) zu kontrollieren. Diese Produkte enthalten manchmal schädliche Stoffe.
Die RoHS-Richtlinie beschränkt den Einsatz von schädlichen Stoffen, darunter Blei, Cadmium und Quecksilber. Das Prinzip besagt, dass alle Produkte den Beschränkungen entsprechen müssen, es sei denn, sie erhalten eine Ausnahme. Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber, hatten aber eine Ausnahme. Diese Ausnahmen laufen gemäß dem oben genannten Zeitplan aus und verbieten die Produkte effektiv auf dem Markt.
Zusätzlich gibt es die Ökodesign-Richtlinie (EU) 2019/2020, die Mindestanforderungen an die Effizienz von Lichtquellen festlegt und damit einen Teil der Produkte ausschließt.
ETAP bietet effiziente Lösungen, um reibungslos von Leuchtstoff- auf LED-Beleuchtung umzusteigen. Unsere Refurbishment-Lösungen stehen sowohl für Notbeleuchtung als auch für Allgemeinbeleuchtung zur Verfügung.
Hier können Sie sehen, wie mühelos und reibungslos der Wechsel von Fluo zu LED erfolgen kann, alles ohne Einbußen beim visuellen Komfort!
Und bei der Notbeleuchtung kann es oft noch reibungsloser verlaufen: Der Übergang von Fluo zu LED ist sogar einfacher als ein Batteriewechsel
Adriaan Van Nuffel ist unser Produktmanager für Industrie- und Notbeleuchtung. Jeden Tag füllt er mit Begeisterung die Aufgabe aus, die neuesten Technologien und Trends zu erkunden und innovative Lösungen zu finden, um den Beleuchtungsbedarf des Marktes zu erfüllen. Auf diese Weise bleibt ETAP führend auf dem Beleuchtungsmarkt.
Kontakt:
+49 (0)2171 7075 5 info.de@etaplighting.com