Lighting Europe hat dazu einen Leitfaden herausgebracht: 'Evaluating performance of LED based luminaires'. Dieses Dokument fasst den Konsens der Beleuchtungsindustrie zu den Parametern zusammen, die Sie auf einem Datenblatt eines qualitativ hochwertigen Beleuchtungsherstellers antreffen sollten. Nachstehend geben wir eine Übersicht über diese Parameter.

Die sechs wichtigsten Leistungsparameter

Lighting Europe empfiehlt folgende Parameter zu vergleichen.

  1. Wattzahl des Gesamtsystems (P in Watt)
  2. Netto-Lichtstrom der Leuchte (Flux Φ in Lumen)
  3. Effizienz (η in Lumen pro Watt)
  4. Verteilung der Lichtstärke (in Candela oder Candela pro Kilolumen)
  5. Korrelierte Farbtemperatur (CCT in Kelvin)
  6. Farbwiedergabe-Index Ra (Colour Rendering Index)
Initiële parameters om verlichtingsoplossingen te vergelijken

Besondere Aspekte

Achtung: Die publizierte Leistung bezieht sich auf die von der Leuchte aufgenommene Gesamtleistung, einschließlich Betriebsgerät oder eventuelle Steuerungseinrichtungen. All zu oft wird nur die Leistung des LED-Moduls angegeben und werden Betriebsgerätverluste nicht einbezogen. Der Lichtstrom und die Effizienz beziehen sich auf die gesamte Leuchte und dürfen nicht mit dem Lichtstrom und der Effizienz der LED-Module verwechselt werden. Auch hier werden in der Praxis die optischen Verluste der Sekundäroptik nicht einbezogen. Außerdem ist es wichtig, dass der Lichtstrom bei der tatsächlichen Betriebstemperatur der LEDs und nicht bei standardmäßigen 25°C angegeben wird!

Der Lichtstrom und die Effizienz beziehen sich auf die gesamte Leuchte und dürfen nicht mit dem Lichtstrom und der Effizienz der LED-Module verwechselt werden. Auch hier werden in der Praxis die optischen Verluste der Sekundäroptik nicht einbezogen. Außerdem ist es wichtig, dass der Lichtstrom bei der tatsächlichen Betriebstemperatur der LEDs und nicht bei standardmäßigen 25°C angegeben wird!

Sowohl bei der Leistungsaufnahme und der Effizienz als auch beim Lichtstrom empfiehlt es sich, auch die zugehörige Leistungstemperatur (Tq) explizit anzugeben, selbst wenn diese 25°C beträgt (Standard). Die angegebenen Größen hängen schließlich von der spezifischen Umgebungstemperatur ab. Bei abweichenden Temperaturen können die Werte der angegebenen Publikation abweichen (dabei ließe sich beispielsweise an einen Einbau in eine Decke mit bis auf 35°C ansteigenden Temperaturen denken).

Zwei Parameter in Bezug auf die Lebensdauer

Qualitativ hochwertige LED-Leuchten haben potentiell eine sehr lange Lebensdauer. Während dieses Zeitraums wird der Lichtstrom jedoch in gewissem Umfang abnehmen. Um Beleuchtungslösungen objektiv vergleichen zu können, empfiehlt es sich, den verbleibenden Lichtstrom bei derselben Anzahl Brennstunden anstatt der Zeitdauer eines erwarteten Lichtrückfalls zu vergleichen.

Die beiden folgenden Faktoren sind äußerst wichtig, um die Nutzungsdauer zu spezifizieren:

  1. Gradueller Rückfall des Lichtstroms. Die Nutzungsdauer wird vom LxBy-Wert einer Leuchte beschrieben. Lighting Europe schlägt vor, nur „B50“-Werte zu handhaben - dabei handelt es sich um die Durchschnittswerte. Diese werden für praktische Berechnungen als genau genug erachtet und es sind außerdem die einzigen Werte, die durch normierte Messungen gestützt werden können. Man muss dabei B50 nicht explizit angeben und nur den Lx-Wert einer angenommenen Anzahl Betriebsstunden publizieren. Dabei handelt es sich um den ursprünglichen Lichtstrom, den eine Leuchte nach der angegebenen Anzahl Brennstunden noch durchschnittlich liefert. ETAP gibt diese Zahl bei einer angegebenen Leistungstemperatur als LLMF-Wert (Lamp Lumen Maintenance Factor) an.
  2. Abrupter Ausfall der Leuchte. Der abrupte Ausfall einer LED-Leuchte kann verschiedenen Ursachen haben: Ausfall des Betriebsgeräts, Ausfall des LED-Moduls, schlechte Verbindungen, Korrosion usw. Diesbezüglich sind momentan jedoch wenig zuverlässige Daten vorhanden und es mangelt auch an anwendbaren Normen. Da sich in der Praxis oft gezeigt hat, das bei Indoor-Anwendungen das Betriebsgerät die weitaus kritischste Komponente ist, schlägt Lighting Europe vor, momentan den erwarteten Ausfallprozentsatz des Betriebsgeräts, ausgedrückt in Cx, zu handhaben, wobei x den erwarteten Ausfall (in %) bei der Nutzungsdauer Lx darstellt.

 

gradueel vs abrupt

 

 

Wie viele Brennstunden benötigen Sie tatsächlich?

Lighting Europe empfiehlt, die geschätzte Lebensdauer auf maximal 100.000 Brennstunden zu beschränken, es sei denn, dass dies bei sehr speziellen Projekten erforderlich ist und anhand von umfangreichen Tests gestützt werden kann. Die Zuverlässigkeit der Anforderungen an die Lebensdauer wird über 36.000 oder 50.000 sowieso schnell ungenau, abhängig von der Anzahl der Teststunden, über die die Hersteller verfügen. Die Praxis hat außerdem gezeigt, dass für die meisten Indoor-Anwendungen selten eine Lebensdauer von mehr als 50.000 Brennstunden erforderlich ist.

Da die benötige Projektlebensdauer und die zugehörige Anzahl Brennstunden je nach Anwendung sehr unterschiedlich ausfallen kann, schlägt Lighting Europe ferner vor, die oben genannte Lebensdauerfaktoren (Lx – Cx) für verschiedene Brennstunden zu spezifizieren, z.B. 35.000, 50.000, 75.000 und/oder 100.000 Stunden.

grafiek relevante levensduur
Leuchten A und B haben einen unterschiedlichen Degradationsverlauf. Wenn Sie eine Lebensdauer von 35.000 Brennstunden angenommen haben, ist Leuchte A die interessanteste. Bei einer Lebensdauer von 50.000 Brennstunden scheint Leuchte B besser geeignet zu sein.

 

Fragen oder Zweifel in Bezug auf das Verständnis und die Interpretation der Publikationsdaten? Kontaktieren Sie uns über info.de@etaplighting.com.

 

Den kompletten Leitfaden von Lighting Europe runterladen.