Auf dem Produktdatenblatt von LED-Leuchten ist die Farbtemperatur in Kelvin angegeben. Aber wie kann Farbe eine Temperatur haben? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel mit einfachen Worten.
Leestijd: 3'00"
Wenn ein Schmied ein Stück Eisen glühend heiß macht, beginnt das Eisen, Licht auszustrahlen. Bei etwa 500 °C wird Eisen ‚rotglühend‘, und über 1000 °C wird es ‚weißglühend‘.
Dieses Phänomen, bei dem ein Objekt Licht auszustrahlen beginnt, wenn es wärmer wird, wird als Schwarzkörperstrahlung (blackbody radiation) bezeichnet.
Anhand der Farbe eines schwarzen Strahlers kann man also auf seine Temperatur schließen.
Umgekehrt kann man weißes Licht beschreiben, indem man angibt, welcher Temperatur eines schwarzen Strahlers es entsprechen würde.
Um die Sache noch komplizierter zu machen, wird diese Temperatur nicht in Grad Celsius, sondern in Kelvin angegeben.
Die Lichtfarbe eines schwarzen Strahlers verrät uns seine Temperatur. Bei hohen Temperaturen strahlen die schwarzen Strahler blau-weiß, bei niedrigeren Temperaturen rot. Dies steht im Gegensatz zu der kulturellen Assoziation von Farben, bei der Rot als ‚warm‘ und Blau als ‚kalt‘ gilt.
Bei der herkömmlichen Glühlampe wurde der Effekt des schwarzen Strahlers ebenfalls genutzt. Ein elektrischer Strom erhitzt den Glühfaden der Lampe, und wie glühendes Eisen beginnt der Glühfaden, Licht auszustrahlen.
Die Temperatur des Glühfadens einer hell leuchtenden Glühlampe beträgt etwa 2500 °C (oder 2800 K). Durch Dimmen der Lampe ändert sich also nicht nur die Strommenge, sondern auch die Lichtfarbe einer Glühlampe.
Bei Leuchtstofflampen und LED-Lampen wird das Licht auf andere Weise erzeugt als bei einer Glühlampe. Bei beiden Lichtquellen wird blaues Licht erzeugt und auf Leuchtstoffe gestrahlt. Der Fluoreszenzeffekt der Leuchtstoffe sorgt dann dafür, dass weißes Licht entsteht.
Die Lichtfarbe kann durch Verwendung der geeigneten Leuchtstoffmischung beeinflusst werden. So lassen sich LEDs herstellen, deren Licht die gleiche Farbe wie ein schwarzer Strahler bei 3000 K, 4000 K, 5000 K usw. hat, wobei jedoch die LED diese Temperatur nicht erreichen muss.
Die Atmosphäre streut und bricht das Sonnenlicht, und dadurch verändert sich seine Farbe. Normales Tageslicht hat eine Lichtfarbe von etwa 6500 K. Morgenrot hat eine Lichtfarbe von 3000 K, und ein strahlend blauer Himmel kann eine Lichtfarbe von 16000 K und mehr haben.
Die meisten Leuchten von ETAP sind standardmäßig in einer Ausführung mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin oder 4000 Kelvin erhältlich. Durch die Auswahl der richtigen LEDs können wir aber auch Leuchten mit einer anderen Lichtfarbe oder sogar Leuchten mit wechselnder Lichtfarbe - ‚Tunable White’ - anbieten, also Leuchten mit abstimmbarem Weißlicht. Erkundigen Sie sich bei Ihrem ETAP-Vertreter danach!
Für die ETAP Sicherheitsbeleuchtung suchen wir nach LEDs mit der höchsten Effizienz, damit die Leuchten bei dem begrenzten Energiegehalt der Batterie möglichst lange und möglichst viel Licht bereitstellen können. Dies führt uns zu LEDs mit höheren Farbtemperaturen, typischerweise 5000 K und 6500 K.
Die Beschreibung der Lichtfarbe durch eine Temperaturangabe macht nur bei weißem Licht Sinn, das dem Spektrum eines schwarzen Strahlers nahe kommt. Für andere Farben gibt es andere Beschreibungsmöglichkeiten (zum Beispiel den CIE 1931 Farbraum), aber dieses Thema besprechen wir in einem anderen Artikel. ✍
Adriaan Van Nuffel ist unser Produktmanager für Industrie- und Notbeleuchtung. Jeden Tag füllt er mit Begeisterung die Aufgabe aus, die neuesten Technologien und Trends zu erkunden und innovative Lösungen zu finden, um den Beleuchtungsbedarf des Marktes zu erfüllen. Auf diese Weise bleibt ETAP führend auf dem Beleuchtungsmarkt.
Kontakt:
+49 (0)2171 7075 5 info.de@etaplighting.com Adriaan Van Nuffel | LinkedIn