Wie kann eine Stadt ihre Beleuchtung nachhaltiger gestalten und gleichzeitig effizienter verwalten? Die Antwort liegt in einem innovativen Ansatz, den die Stadt Sint-Niklaas in Belgien seit 2021 umsetzt: Circular Light as a Service - C-LaaS. In Zusammenarbeit mit ETAP verschiebt die Stadt die Grenzen der Nachhaltigkeit, indem sie Beleuchtung nicht mehr als Produkt, sondern als kreisförmige Dienstleistung betrachtet.
In einer Zeit, in der Städte zunehmend unter Druck stehen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ihre Dienstleistungen zu optimieren, bietet C-LaaS eine innovative Lösung.
Lesezeit: 4'00"
Als Sint-Niklaas beschloss, die Beleuchtung im linken Flügel des Rathauses im Jahr 2021 zu renovieren, war Nachhaltigkeit das Schlüsselwort. Aber sie wollten mehr als nur energieeffiziente Leuchten. Sie suchten nach einer Lösung, die sie entlastet, Nachhaltigkeit konkret und messbar macht und ihnen hilft, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Dienstleistungen für die Bürger. C-LaaS bot die perfekte Lösung.
Circular Light as a Service ist eine „Managed Services“-Lösung, bei der die Stadt nicht selbst in eine Beleuchtungsanlage investieren muss. Stattdessen werden gegen eine feste jährliche Gebühr alle Anforderungen erfüllt. ETAP hat den gesamten Beleuchtungsprozess übernommen: von der Planung und Finanzierung bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung. Darüber hinaus sind die Beleuchtungsleistung und die Energieeffizienz der Anlage während ihrer gesamten Lebensdauer garantiert.
Nachhaltigkeit geht bei C-LaaS über Energieeffizienz hinaus. In der Praxis äußert sich dies in konkreten Kreislaufentscheidungen. Ein anschauliches Beispiel?
Während der Renovierung im Jahr 2024 wurden die vorhandenen Einbauleuchten in den Büros nicht weggeworfen, sondern in moderne Pendelleuchten umgewandelt. Was früher Abfall gewesen wäre, erhielt ein neues Leben über den Arbeitsplätzen der städtischen Mitarbeiter.
Mit Hilfe intelligenter Rahmen wurden die U3-Leuchten von ETAP in den renovierten Räumen wieder eingesetzt - ein Musterbeispiel für Wiederverwendung und Materialeinsparung.
Ein weiterer Pluspunkt dieses C-LaaS-Projekts ist seine intelligente Technologie. Dank des Lichtsteuerungssystems Excellum werden die Räume nur dann beleuchtet, wenn sie benötigt werden - auf der Grundlage von Anwesenheit und Tageslicht. Dies führt nicht nur zu einem angenehmeren Arbeitsplatz, sondern auch zu erheblichen Energieeinsparungen.
Darüber hinaus sorgt das ESM-System für eine zuverlässige und energieeffiziente Notbeleuchtung. Keine manuellen Tests mehr, keine Energie- oder Zeitverschwendung - nur noch Sicherheit, mit minimalen ökologischen Auswirkungen.
Neben der Technologie und der Nachhaltigkeit gibt es einen weiteren - oft vergessenen - Aspekt: den Komfort der Menschen, die in den Gebäuden arbeiten. Im linken Flügel des Rathauses wurde die Anzahl der Leuchten reduziert, aber das Beleuchtungsniveau von 300 auf 500 Lux erhöht, was die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert.
Darüber hinaus ermöglicht die flexible Infrastruktur Anpassungen, wenn sich die Funktion eines Raums ändert - etwa bei der Umwandlung von einem Front Office in ein Back Office.
Mit C-LaaS zeigt Sint-Niklaas, wie Städte ihre Infrastruktur nachhaltig gestalten können, ohne auf Qualität, Komfort oder Kontrolle zu verzichten. Die Zusammenarbeit mit ETAP ist ein Beispiel für eine neue Art von Partnerschaft - basierend auf Vertrauen, Innovation und dem Willen, wirklich etwas zu bewegen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie C-LaaS auch Ihrer Stadt oder Organisation zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen kann?
Entdecken Sie die Möglichkeiten - C-LaaS | Das Licht bezahlen, nicht die Beleuchtung