So finden Sie die perfekte Beleuchtung für eine Sporthalle
Möchten Sie die Beleuchtung einer Sporthalle oder Sportanlage optimieren? Das ist eine wirklich gute Idee, denn die richtige Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Sportler und Zuschauer - und sie ist auch wichtig für die Qualität von Wettkampfaufnahmen. Aber wie findet man die richtige Beleuchtung? Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Lesezeit: 5'00"

Welche Punkte sind bei der Auswahl der Sporthallenbeleuchtung zu beachten?
Einige wichtige Gesichtspunkte sind:
- Welcher Sport wird hier ausgeübt? Jede Sportart erfordert eine andere Beleuchtung. Bei schnellen Sportarten wie Fußball benötigen die Spieler zum Beispiel mehr Licht, um den Ball jederzeit im Auge behalten zu können. In einer universellen Sporthalle, in der mehrere Sportarten ausgeübt werden, kann es schwierig sein, allen Anforderungen gerecht zu werden.
- Visueller Komfort der Spieler. Obwohl Sportler viel Licht brauchen, sollte Blendung vermieden werden. Sie wollen sicher nicht, dass Lichtpunkte auf ihrer Netzhaut nachbrennen. Besonders wichtig ist dies bei Sportarten wie Tennis oder Badminton, bei denen die Spieler oft nach oben blicken.
- Vergessen Sie die Zuschauer nicht. Die Zuschauer brauchen genügend Licht, um ihren Platz zu finden, aber vor allem auch, um das Spiel gut verfolgen zu können. Auch hier gilt: Blendung vermeiden.
- Ballwurfsichere Leuchten. Vergewissern Sie sich, dass die Beleuchtung den Aufprall von Bällen aushält, die mit voller Wucht auf die Leuchten treffen. Wählen Sie Leuchten, die als ballwurfsicher zertifiziert sind, damit sich keine Teile lösen oder herunterfallen.
- Werden die Wettkämpfe gefilmt? Wenn Wettkämpfe gefilmt werden, berücksichtigen Sie die Position der Kameras. Außerdem sollten Sie Reflexionen vermeiden, flackerndes Licht eliminieren und für eine ausreichende vertikale Beleuchtungsstärke sorgen.
- Setzen Sie auf eine lange Lebensdauer und einen niedrigen Energieverbrauch. Da Sporthallen intensiv genutzt werden und oft jahrzehntelang in Betrieb sind, sollten Sie sich für energieeffiziente Lösungen entscheiden, die lange halten.

NBN EN 12193: die Norm für Sportstättenbeleuchtung
In vielen Fällen können Sie bei Ihrem Sportverband eine Leistungsbeschreibung (Pflichtenheft) anfordern. Nützlich ist auch die europäische Norm für Sportstättenbeleuchtung DIN EN 12193. Diese Norm gibt an, welche Beleuchtung je nach Sportart und Wettkampfniveau geeignet ist.
Lichtverteilung in der Sporthalle
Um die richtige Beleuchtungsstärke in einer Sporthalle zu bestimmen und genau messen zu können, definiert die Norm DIN EN 12193 ein Messraster, auch „Grid“ genannt. Dieses Raster besteht aus einer Reihe von Messpunkten, die gleichmäßig über das Spielfeld verteilt sind. Darüber hinaus unterscheidet die Norm zwischen zwei verschiedenen Oberflächen:
- PA: Principal Area
Dies ist die Hauptfläche oder das Spielfeld selbst, das durch die Linien abgegrenzt ist. Die Beleuchtung in diesem Bereich muss die besonderen Anforderungen der Sportart erfüllen. - TA: Total Area
Diese Gesamtfläche ist größer als das Spielfeld und wird oft von Sportlern genutzt, um z. B. einem Ball nachzujagen, der sonst im „Aus“ wäre. Auch in diesem Bereich muss eine angemessene Beleuchtung vorhanden sein.
Einige Beispiele:
Referenzfläche |
Anzahl der Rasterpunkte |
||||
Länge |
Breite |
Länge |
Breite |
||
Badminton |
PA |
13,4 m |
6,1 m |
11 |
5 |
TA |
18 m |
10,5 m |
11 |
7 |
|
Basketball |
PA |
28 m |
15 m |
13 |
7 |
TA |
32 m |
19 m |
15 |
9 |
|
Turnen |
PA |
32 bis 50 m |
18,5 bis 10 m |
13 bis 15 |
9 |
Lichtstärke in der Sporthalle
Die Norm legt außerdem fest, wie hell das Licht für die verschiedenen Sportarten sein sollte.
- Klasse I: Wettkampf auf höchstem Niveau, meist mit vielen Zuschauern.
- Klasse II: Regionale und lokale Vereinswettkämpfe oder Training für Spitzenwettkämpfe.
- Klasse III: Wettkampf auf lokaler Ebene, meistens ohne Zuschauer; Schulsport und Freizeitsport.
Für jede Klasse wird genau beschrieben, wie viel Licht auf dem Spielfeld (PA, Principal Area) vorhanden sein sollte und wie gleichmäßig dieses Licht sein sollte. Für Badminton zum Beispiel sollten es 750 Lux bei Klasse I sein, aber nur 300 Lux bei Klasse III.
Für die Gesamtfläche TA (Total Area) sollten das Lichtniveau und die Gleichmäßigkeit 75 % der Werte für die Hauptfläche PA (Principal Area) betragen.
|
Erforderlich auf PA (Principal Area) |
||
Beleuchtungsstärke |
Gleichmäßigkeit |
||
Badminton |
Klasse I |
750 lux |
0,70 |
|
Klasse II |
500 lux |
0,70 |
|
Klasse III |
300 lux |
0,70 |
|
|
|
|
Basketball |
Klasse I |
750 lux |
0,70 |
|
Klasse II |
500 lux |
0,70 |
|
Klasse III |
200 lux |
0,50 |
|
|
|
|
Gymnastiek |
Klasse I |
500 lux |
0,70 |
|
Klasse II |
300 lux |
0,60 |
|
Klasse II |
200 lux |
0,50 |
Diese Richtlinien für die Beleuchtung von Sporthallen gewährleisten, dass die Sportler unabhängig von ihrem Niveau optimale Leistungen erbringen.
Sicherheit geht vor: Ballwurfsicherheit der Sporthallenbeleuchtung
Die Beleuchtung in Sportanlagen sollte robust sein. Leuchten, die internationalen Normen wie den deutschen Normen DIN 18032-3 und DIN 57710-13 entsprechen, werden speziell auf ihre Ballwurfsicherheit geprüft.
Die Tests werden mit einer Ballwurfanlage durchgeführt. Nach 36 Handballschüssen aus drei Richtungen mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h dürfen die Leuchten keine ernsthaften Schäden aufweisen. Vor allem dürfen die Lampen nicht bersten und es dürfen sich keine Teile lösen.
Wie verhindern Sie Blendung in Ihrer Sporthalle?
Blendung kann ein Spiel erheblich stören und sowohl Sportler als auch Zuschauer beeinträchtigen. Zum Glück gibt es wirksame Lösungen:
- Wählen Sie Leuchten, die Spitzenleuchtdichten verhindern, um Blendung zu vermeiden.
- Verwenden Sie keine Leuchten für Räume mit hohen Decken, bei denen die LEDs als helle blendende Punkte sichtbar sind.
- Entscheiden Sie sich für Leuchten mit einem niedrigen UGR-Wert (Unified Glare Rating). Je niedriger der UGR-Wert, desto geringer die Blendwirkung.
- Für optimalen visuellen Komfort sollten Sie Leuchten mit einem UGR-Wert unter 22 wählen. Dies entspricht auch der Norm EN 12464-1 für Schulsporthallen.
- Ordnen Sie die Leuchten geschickt an: Bei Sportarten, bei denen die Spieler oft nach oben blicken, ist es am besten, die Beleuchtung neben dem Spielfeld zu platzieren und nicht darüber.
Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch mit LED-Beleuchtung
Da Sporthallen über viele Jahre genutzt werden und die Beleuchtung in Sporthallen intensiv in Anspruch genommen wird, ist es sinnvoll, eine langlebige Beleuchtung zu wählen. LED-Beleuchtung mit einem hohen LLMF (Light Lumen Maintenance Factor; Beibehaltung des ursprünglichen Lichtstroms) und hoher Energieeffizienz ist die beste Wahl. Bei LED-Leuchten ist das Betriebsgerät oft das erste Bauteil, das ausfällt. Stellen Sie daher sicher, dass es leicht zu ersetzen ist.

E7-Leuchten: die beste Wahl für die Beleuchtung von Sporthallen
Unsere Empfehlung? Entscheiden Sie sich für die E7-Leuchten von ETAP mit patentierter LED+LENS™ Technologie, die eine gleichmäßige Lichtverteilung über die Linse gewährleistet. So sehen Sie keine störenden Lichtpunkte, sondern erleben eine optimale Beleuchtung. Mit einem niedrigen UGR-Wert, hoher Energieeffizienz und einfachem Zugang für die Wartung ist die E7 die perfekte Wahl für Sporthallen. Darüber hinaus bestehen diese Leuchten den Ballwurftest mit Leichtigkeit - wie in diesem Testbericht bestätigt - und bieten optimalen visuellen Komfort.
Kurzum, mit den E7-Leuchten von ETAP werden Sie auf jeden Fall punkten!
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Sporthalle optimal beleuchten können? Sehen Sie sich unsere erfolgreichen Projekte an und lassen Sie sich von den Sporthallen inspirieren, die wir bereits mit der besten Beleuchtung ausgestattet haben.

Adriaan Van Nuffel ist unser Produktmanager für Industrie- und Notbeleuchtung. Jeden Tag füllt er mit Begeisterung die Aufgabe aus, die neuesten Technologien und Trends zu erkunden und innovative Lösungen zu finden, um den Beleuchtungsbedarf des Marktes zu erfüllen. Auf diese Weise bleibt ETAP führend auf dem Beleuchtungsmarkt.
Kontakt:
+49 (0)2171 7075 5 info.de@etaplighting.com
Fanden Sie das interessant? Mehr entdecken...
- Kreislaufwirtschaft / Nachhaltigkeit
- Beleuchtungsvorschriften